Schädigungsparameter für Laserstrahlschweißverbindungen unter zyklischen, mehraxialen Belastungen
View/Open
Report (4,485Mb) (Restricted access)
Cita com:
hdl:2099.1/17352
Tutor / directorHanselka, Holger
Document typeMaster thesis (pre-Bologna period)
Date2011
Rights accessRestricted access - author's decision
All rights reserved. This work is protected by the corresponding intellectual and industrial
property rights. Without prejudice to any existing legal exemptions, reproduction, distribution, public
communication or transformation of this work are prohibited without permission of the copyright holder
Abstract
In der Automobil- und Luftfahrtbranche werden Laserstrahlschweißverbindungen häufig benutzt. Die Technologie erlaubt eine effektive Verbindung dünnwandiger Leichtbaukonstruktionen. Bei schneller Fertigung ermöglicht sie eine hohe Präzision bei gleichzeitig guter Nahtqualität und -festigkeit.
In der Regel ist dabei die Richtung des Hauptspannungszustands über den Belastungszeitverlauf veränderlich. In Abhängigkeit von ihrer Duktilität reagieren Werkstoffe sehr unterschiedlich auf diese Art von Belastung. Das Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen wird dabei nicht immer von den konventionellen Festigkeitshypothesen, wie zum Beispiel v. Mises, Tresca oder der Normalspannungshypothese, treffend beschrieben. Eine rechnerische Lebensdauerabschätzung, mit den klassischen Hypothesen, führt teilweise zu falschen Ergebnissen. Deswegen wurde in den vergangenen 30 Jahren eine Vielzahl von Schädigungsparametern entwickelt. Hierbei wird meist zwischen „integralen“ / „empirischen“ Ansätzen und Hypothesen der „kritischen Schnittebene“ unterschieden. Diese Diplomarbeit untersucht, inwiefern eine der beiden Festigkeitshypothesen, die Schubspannungsintensitätshypothese (SIH) als integrale und die Hypothese von Gaier-Dannbauer als Schnittsebenenmethode, für die Schwingfestigkeitsbewertung, von dünnwandigen Laserstrahlgeschweißte Aluminiumlegierungen unter mehrachsigen Beanspruchungen, geeignet ist. Die untersuchten Schweißproben sind als Rohr-Rohr-Überlappverbindungen ausgeführt. Die Wandstärke Bereich der Füge ebene betragt für eine Geometrie variante t = 1,5mm und für die zweite variante t = 3mm. Es wurde jeweils Schweißproben aus der naturharten Aluminiumlegierung AlMg3,5Mn sowie aus dem aus häut bauen Werkstoff AlSi1MgMn untersucht.
SubjectsLaser welding, Laser beams, Strength of materials -- Mathematical models, Soldadura per làser, Feixos de làser, Resistència de materials -- Models matemàtics
ProvenanceAquest document conté originàriament altre material i/o programari no inclòs en aquest lloc web
DegreeENGINYERIA INDUSTRIAL (Pla 1994)
Files | Description | Size | Format | View |
---|---|---|---|---|
Masterbeit_Marta_Barrabino.pdf![]() | Report | 4,485Mb | Restricted access |